Impression - Depression
Kostenfreie Virtual-Reality-Workshops der Robert-Enke-Stiftung
am 2.11. im Rendsburger Materialhof – Anmeldung noch bis zum 19.10. möglich
Der Freitod des bekannten Nationaltorwarts Robert Enke hat seinerzeit viele Menschen erschüttert und wirkt bis heute nach. Auch Jahre später ist Robert Enke für viele ein Begriff und das Thema Depression ist mittlerweile präsenter in der Öffentlichkeit als noch vor 14 Jahren. Das ist - zu nicht geringem Anteil - auch auf die Robert-Enke-Stiftung zurückzuführen, die zu seinen Ehren vom DFB, DFL und Hannover 96 unter dem Vorsitz seiner Witwe Teresa Enke gegründet wurde, um das Thema Depression aus der Tabuzone zu holen.
Erstmalig in Rendsburg
Mit verschiedenen Projekten leistet die Stiftung seitdem wichtige Aufklärungsarbeit, so auch mit dem Virtual-Reality-Workshop „Impression – Depression“, der nun zum ersten Mal in Rendsburg Halt macht. In Kooperation mit dem Materialhof, der sich seit über 30 Jahren für Menschen mit seelischen Erkrankungen einsetzt, veranstaltet die Robert-Enke-Stiftung am 2. November insgesamt sechs öffentliche Workshops in der Herrenstraße 17 in Rendsburg.
Aufklären, sensibilisieren, Verständnis fördern
Mittels Virtual-Reality können gesunde Menschen hier in 1-stündigen Workshops erfahren, wie sich typische Symptome einer Depression anfühlen. Gerade für Angehörige, Freunde aber auch Fachkräfte ist dies eine hilfreiche und Verständnis fördernde Erfahrung, denn nicht selten gehen Depressionen auch mit sozialem Rückzug einher. Die Zahl depressiver Erkrankungen steigt seit Jahren. Depressionen gehören mittlerweile zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Fast jeder kennt jemanden, der oder die betroffen ist. Und dennoch ist der Umgang oft von Unsicherheit geprägt und die Erkrankung wird hinsichtlich ihrer Auswirkung auf das alltägliche Leben der Betroffenen meist unterschätzt.
Einblick in das Seelenleben
Mit Hilfe von Virtual-Reality-Brillen ermöglicht die Robert-Enke-Stiftung nun in den Workshops einen hautnahen Einblick in die Gedanken- und Erlebniswelt depressiver Menschen. Die Erfahrungen zahlreicher Betroffener sind dabei in das Projekt eingeflossen. Die Workshops werden fachkundig begleitet und umfassen neben Aufklärung und VR-Sensibilisierung auch eine abschließende Reflexion, so dass niemand mit den neuen, gewiss auch bedrückenden Erfahrungen allein gelassen wird.
Noch freie Plätze
Die VR-Erfahrung richtet sich ausdrücklich an Nichtbetroffene ab 18 Jahren. Vormals oder akut depressiv Erkrankte können nicht teilnehmen. Die identischen Workshops starten jeweils zur vollen Stunde um 9:00 / 10:00 / 11:00 / 13:00 / 14:00 /15:00 Uhr und dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, ist für alle Workshops eine Anmeldung unter T 04331/143312 bis zum 19.10.23 erforderlich.
Foto: O. Vosshage